Albers, Marina
|
Spanisch im 18. Jahrhundert im historischen Paraguay |
Andosca, Elisabeth
|
A Critical Discourse Analysis of the American Presidential Election |
Aratemür, Yasar
|
Geographische Variation in der Zaza-Sprache |
Barwich, Sophie
|
Französisch in der russischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts: Eine linguistische Analyse |
Bayer, Christiane
|
Digitale Theorie und Praxis einer pennsylvaniadeutschen Lexikographie |
Berger, Caterina
|
Mehr als Höflichkeit: Funktionen und Gebrauch von keigo in der japanischen Alltagssprache |
Billio Graeber, geb. Vasconsellos B. M. de Azevedo, Carolina
|
The Semantic Development of (Secondary) Emotion Terms in Romance: An Empirical Analysis |
Colcuc, Beatrice
|
Grenzen im Kontinuum? Sprecherperzeption und -repräsentationen der Sprachvariation im Dolomitengebiet. |
Duda, Florian
|
(E)motionen in Text und Bild – Die Darstellung von Nähe und Distanz in multimodalen Zeugnissen Holocaust-Überlebender. |
Erkkilä, Riku
|
How to express spatial relations: A study of spatial cases in Udmurt. |
Franke, Mona
|
The Neural and Physiological Correlates of Linguistic Rhythm |
Gacia, Veronika
|
Die Bedeutung von Konsonantenphonemen
für den Aufbau von lexikalischen Konzepten. Untersuchungen gestützt
durch einen Phonem-Austausch-Test im Deutschen |
Grimm, Ann-Sophie
|
Mehrsprachigkeit im Vatikan der Renaissance. Sprachgebrauch & -bewusstsein am Hofe Papst Leos X. (1513-1521) |
Hahn, Laura
|
Revival of the Passival? A Corpus-Based Study of Contemporary Usage and Development |
Hao, Wenchao
|
Parafoveale Einflüsse von Kookkurrenzpartnern beim Lesen der deutschen und der
chinesischen Schriftsprache |
Hartley, Lisa
|
The effect of gender on baby talk: Comparison of the speech addressed to male and female infants |
Hendren, Jeremiah
|
Communicating Consciousness: An Application of Cognitive Linguistics to Science Communication |
Holzer, Johanna
|
Sprachbiographien und ihr Einfluss auf den Spracherwerb des Deutschen: Das Beispiel unbegleiteter junger Geflüchteter |
Karrer, Rebecca
|
Die Perspektivierungsleistung des Passivs. Ein Beitrag zur Theorie sprachlicher Kategorisierung. |
Keller, Melanie
|
From Learner Language to Nativization: the Case of Korean English |
Kelmendi, Blerina
|
Sprachmischprozesse bei albanisch-deutsch bilingualen Sprecherinnen und Sprechern in Deutschland und der Schweiz |
Knapp, Katharina
|
Mehrsprachigkeit und Identitätskonstruktion im zimbrischen
Sprachwechselszenarium in Norditalien |
Lasch, Sebastian
|
Scritte Murali - Multimodale Analyse der
Kommunikationsstrategien am Beispiel des urbanen Raum Roms’ |
Lucchetti, Cristiana
|
Language and Culture in the Context of Migration. A Study on Russian-Speaking Communities in Israel and Germany |
Ma, Bolei
|
Ereigniskonzeptualisierung von Klassifikator- und klassifikatorlosen Sprachen am Beispiel des Chinesischen und Deutschen. |
Matoshi, Veton
|
Betrachtung von Objektverdoppelung in den albanischen Mundarten im kompakten albanischen Sprachraum sowie der albanischen historischen Diaspora |
Mutter, Christina
|
Sprachproduktivität am Beispiel alpiner
Kleinsprachen: Bündnerromanische und Ladinische Neologismen im Vergleich |
Nitirojntanad, Worawran
|
Einflüsse der linguistischen Distanz auf den Aufbau des multilingualen mentalen Lexikons bei fortgeschrittenen DaF-Lernenden |
Nusser (geb. Steinhauser), Theresa
|
Von blauen Schwarzbeeren und violettem Blaukraut: die Entwicklung des chromatischen Wortschatzes im Französischen und Italienischen. |
Ortner, Sebastian
|
Syntaktische Veränderungen in den verschiedenen Editionen der "Institution de la religion chrestienne" (1536-1560) von Jean Calvin |
Popov, Pavlo
|
Artikel und Aspekt in den slavischen Sprachen. Eine synchrone und diachrone Untersuchung. |
Price, Lavinia
|
Ejective production mechanisms: a study of emerging
British English and phonological Amharic ejectives |
Rasp, Verena
|
Mehrschriftlichkeit. Zur Wechselwirkung von Schriftsprachkompetenzen in L1 und L2 am Beispiel der deutschsprachigen Minderheit in Ostbelgien. |
Robins, Jenny
|
Die Erstellung eines frühneuhochdeutschen medizinischen
Inkunabeln-Korpus; eine diachrone Analyse der lexikalischen und
morphologischen Charakteristika in der medizinischen Volkssprache von
1450-1500 |
Ruiz Chaverri, Daniel
|
Sprache und Tourismus: Analyse des Managements der sprachlichen Vielfalt und ihrer Rolle im Attraktionssystem |
Santiago dos Santos, Luênya
|
Transitivity in language and mind |
Schmerbeck, Maximilian
|
Die altkastilische ”apócope extrema” im iberoromanischen Kontext |
Schuh, Vanessa
|
Referenz bei indirekter Kommunikation im Web 2.0 |
Six, Katharina
|
Variación sociolingüística y lingüística perceptiva de la variación: el caso de /s/ implosiva en el español hablado en Tenerife. |
Stadtmiller, Elizabeth
|
Fehlermuster im Deutschen bei vier- bis achtjährigen bilingualen Kindern: Analysen von Satz- und Textproduktionsaufgaben sowie Satzwiederholungsaufgaben aus einer Langzeitstudie |
Temgoua-Hiom, Sandrine
|
Französischlernende Schüler in Yaoundé (Kamerun): Analyse der sprachlichen Eigenheiten im schriftlichen Sprachgebrauch |
Vodchyts, Yana
|
The argument structure of German, Russian, and English alternating psych verbs: cognitive and psycholinguistic perspectives |
Wang, Xiaodan
|
An experimental research on tonal coarticulation in Mandarin Chinese of production and perception with same participants |
Weber, Tobias
|
The prestige of minority languages - sociological systems of economics and language |
Weber, Benjamin
|
Die V/N-Kategorisierung in den polynesischen Sprachen |
Widner, geb. García Jiménez, Lesly
|
Die orthografische Realisierung von Mündlichkeit in sozialen Netzwerken. Spanische Internettexte aus Mexiko. |
Yeo, Cheryl
|
Rhoticity in Singapore English |
Zhornik, Daria
|
Evolution of discourse organization systems in Northern Mansi |